Der Stromspar-Check wird seit 2008 an vielen Standorten in Deutschland angeboten.
Das Projekt wird durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums, den Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. und den Deutschen Caritasverband e.V. gefördert.
Seit dem Projektstart 2014 im Kreis Höxter wurden in Bad Driburg 317 Privathaushalte von kreisweiten 1.302 Beratungen durchgeführt.
(Stand 31.12.2021)
Die Einsparbilanz kann sich für den eigenen Geldbeutel und für Umwelt und Klima gleichermaßen sehen lassen: Der durchschnittliche Bad Driburger Haushalt, der am Stromspar-Check im Kreis Höxter teilgenommen hat, ist 2,6 Personen groß und spart im Jahr rund 750 Kilowattstunden Energie für Strom und Warmwasser sowie 12 Kubikmeter Wasser pro Jahr ein.
Das berechnet sich auf mehr als 200 Euro Kostenersparnis und entlastet das Klima in Bad Driburg um rund 370 kg Kilogramm CO2 pro Haushalt und Jahr.
Es wurden kostenlose Soforthilfen wie Energiespar- und LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne mit Wert von durchschnittlich 70 Euro pro Haushalt bei Bedarf kostenlos eingebaut.
Nutzen Sie das kostenlose Angebot und machen Sie mit!
Teilnehmen können alle Haushalte, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kindergeldzuschlag oder Wohngeld beziehen. Außerdem besteht auch für Personen ein Anspruch, deren Einkommen unter der Pfändungsfreigrenze liegt.
Was wird beim Stromsparcheck gemacht?
Das Stromspar-Team kommt zu Ihnen nach Hause. Beim ersten Kundenbesuch werden die Energie- und Wasserverbraucher erfasst. Beim zweiten Kundenbesuch werden je nach Bedarf die Energiesparartikel kostenlos eingebaut und ein Energiesparfahrplan besprochen und zur Verfügung gestellt.
Kreis Höxter, Der Landrat
Umweltschutz und Abfallwirtschaft
Stromspar-Check
Moltkestraße 12
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 965-4225 oder 05271 / 965-4226
E-Mail: mbschmnnkrs-hxtrd
Öffnungszeiten