Wir alle verbrauchen täglich für unser Leben Energie: In unserem Zuhause Strom und Wärme, unterwegs Treibstoffe zur Fortbewegung.
Für Bad Driburg wurde im Klimaschutzkonzept ausgerechnet, dass in den Haushalten pro Person im Jahr 2013 ca.
aus Heizöl, Erdgas und Holz verbraucht wurden.
Daraus berechnet sich aus den Bad Driburger Haushalten eine CO2-Emission in 2013 von rund 3,3 Tonnen pro Person, das entspricht rund 40% der städtischen CO2-Gesamtemission in 2013.
Schauen Sie nach, ob Ihr Dach für die Installation einer Solaranlage (Photovoltaik- oder Solarthermie) geeignet ist. Auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen können sich PV-Anlagen mit Eigenstromverbrauch und/oder Speichersystem ökonomisch rechnen.
Das NRW-weite Kataster ist seit November 2018 online. In Bad Driburg sind aktuell rund 460 Anlagen mit rund 20,5 Megawatt Leistung installiert (Stand 2017), davon die Freiflächenanlage Herste mit rund 10 Megawatt. Rund 27 % der 2017 im Stadtgebiet abgesetzten Gesamtstrommenge ist PV-Strom. Die vermiedenen CO2-Emissionen liegen bei ca. 0,9 Tonnen pro Einwohner und Jahr (Quelle: Energiebericht) Stand 2017.
Carola Mikus
Klimaschutzmanagerin
Am Rathausplatz 1
33014 Bad Driburg
Telefon: 05253 / 88-1651
E-Mail: cmksbd-drbrgd
Dienstzeiten
Mo-Do 8:30 bis 13 Uhr