Wir alle verbrauchen Energie: Direkt Zuhause Strom und Wärme, unterwegs Treibstoffe zur Fortbewegung und indirekt für Dienstleistungen und Konsumgüter. Die städtische Energie- und CO2-Bilanz zeigt: Rund ein Drittel der städtischen CO2-Emissionen stammen aus Privathaushalten. Die Stadt Bad Driburg bietet Unterstützung durch Bereitstellung bzw. Information zu folgenden Energieberatungsangeboten:
Prüfen Sie anhand von Energiechecks Ihren Energieverbrauch:
Hier erfahren Sie in wenigen Minuten, ob der Heizenergieverbrauch Ihres Gebäudes oder Ihrer Wohnung angemessen ist und ob Ihre Heizkosten niedrig oder hoch sind.
Sie möchten wissen, ob Sie zu viel Strom verbrauchen und wie Sie sparen können? Dann füllen Sie einfach die folgenden Eingabefelder aus. Ihren Jahresstromverbrauch oder Ihre Abschlagszahlungen finden Sie auf Ihrer Stromabrechnung.
In nur 5 Minuten: Warmwasserverbrauch individuell berechnen und mit Durchschnittswerten vergleichen. Außerdem: Auf Ihre Situation angepasste Tipps zum Kosten senken.
Dieser Check zeigt Ihnen, ob der alte Kühlschrank ein Stromfresser ist, sich der Austausch gegen ein Neugerät mit hoher Effizienzklasse lohnt und welche Geräte geeignet sind.
Mit dem DämmstoffCheck lässt sich prüfen, welche Materialien sich für das Dämmen eines Hauses eignen, wie viel sie kosten und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Der SolardachCheck gibt Auskunft, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage eignet. Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung können Batteriespeicher berücksichtigt werden.
Mit diesem Ratgeber finden Sie die passenden Förderprogramme der Kommune, des Landes und des Bundes für Ihre geplante Modernisierungsmaßnahme oder Ihr Neubauprojekt.
Ein wichtiger Teil einer effizienten Heizung: Heizkörperthermostate. Jetzt in wenigen Minuten überprüfen, ob sich ein Austausch lohnt und wie viel Sie damit sparen können. Mit Empfehlungen und Handwerkerkontakten.
Der PumpenCheck prüft, ob der Austausch Ihrer Heizungspumpe wirtschaftlich ist und in welchem Zeitraum sich eine moderne Hocheffizienzpumpe amortisiert.
Der hydraulische Abgleich ist der Geheimtipp zum Heizenergie sparen. Jetzt in nur 5 Minuten individuell berechnen: Lohnt sich die Optimierung? Wie hoch ist das Einsparpotenzial? Mit Tipps und Kontaktdaten von Expert*innen in Ihrer Nähe.
Der NeubauCheck ermittelt, welche emissionsarmen Heizsysteme für Ihren geplanten Neubau geeignet sind und welche Vollkosten die unterschiedlichen Systeme verursachen.
Expert*innen in Ihrer Nähe finden: Energieberatung und Handwerker
Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Kreis Höxter eine Beratung u.a. zu Energiethemen an. Bis auf weiteres können VerbraucherInnen eine kostenlose Erstberatung bis zu 45 Minuten Dauer pro Beratung buchen:
Die Beratung erfolgt durch Herrn Klaus Rörig, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. Herr Rörig berät zu allen Fragen zu Energiespar- und Modernisierungsmaßnahmen am Eigenheim, zum Einsatz erneuerbarer Energieträger und zu möglichen Fördermitteln.
Die Terminvereinbarung für eine Beratung erfolgt telefonisch über
0211 / 54 2222 11 oder über das Kontaktformular unter:
Teilnehmen können alle Haushalte, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kindergeldzuschlag oder Wohngeld beziehen. Außerdem besteht auch für Personen ein Anspruch, deren Einkommen unter der Pfändungsfreigrenze liegt. Seit dem Projektstart 2014 im Kreis Höxter wurde in etwa jeder vierte Stromsparcheck in Bad Driburg durchgeführt: Der durchschnittliche Bad Driburger Haushalt, der am Stromspar-Check im Kreis Höxter teilgenommen hat, ist 2,6 Personen groß und spart im Jahr rund 750 Kilowattstunden Energie für Strom und Warmwasser sowie 12 Kubikmeter Wasser pro Jahr ein. Das berechnet sich auf mehr als 200 Euro Kostenersparnis und entlastet das Klima in Bad Driburg um rund 370 kg Kilogramm CO2 pro Haushalt und Jahr. Es wurden kostenlose Soforthilfen wie Energiespar- und LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne mit Wert von durchschnittlich 70 Euro pro Haushalt bei Bedarf kostenlos eingebaut (Datenstand 31.12.2021).
Carola Mikus
Klimaschutzmanagerin
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Telefon: 05253 / 88-1651
E-Mail: cmksbd-drbrgd
Dienstzeiten
Mo-Do 8:30 bis 13 Uhr