02.03.2021
Am 8. März ist der Internationale Frauentag -Die Gleichstellungsbeauftragte Bad Driburg informiert-
„Viel ist seitdem erreicht worden, doch auch noch viel zu tun!“, so lautet das Fazit von Ulrike Rustemeier, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Driburg.
Auch wenn es derzeit nicht möglich ist, Veranstaltungen für Frauen und Interessierte anzubieten, so möchte ich dennoch auf diesen wichtigen Tag aufmerksam machen.
Deshalb ein paar Worte zur Entstehung:
Der Internationale Frauentag entstand im Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht der Frauen.
Als die deutsche Politikerin Clara Zetkin den 1. Internationalen Frauentag im März 1911 initiierte, steckten die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Frauen noch in den Kinderschuhen.
Zentrale Forderungen damals waren
Erst im Jahr 1975 wurde der 8. März offiziell von der UNO als Internationaler Frauentag anerkannt.
Die Tradition des Internationalen Frauentages dokumentiert und spiegelt die Erfolge und Niederlagen der Frauenbewegung wieder. Der 8. März wurde auch in Deutschland zu einer wichtigen Plattform der Frauenbewegung. Er erzählt von Wegbegleiterinnen und –gestalterinnen der Frauenbewegung, die mutig und zuweilen selbstlos für Rechte und Rahmenbedingungen kämpften, die heute für Frauen selbstverständlich gelebter Alltag geworden sind.
Denn:
Wer weiß denn schon, dass
und
Nach 110 Jahren wurde von den Frauen schon viel erreicht oder in Bewegung gebracht.
Dennoch bleibt es eine Tatsache, dass an Mädchen und Jungen immer noch unterschiedliche Rollenerwartungen gerichtet werden, dass Frauen trotz hoher Qualifikation weniger berufliche und politische Aufstiegschancen haben als Männer, dass erschreckend viele Frauen und Mädchen Gewalt und sexuelle Belästigungen erfahren und dass Frauen die Mehrfachbelastung durch Beruf, Familie und Haushalt häufig allein bewältigen müssen.
Aber: gesetzliche Regelungen können nur den Rahmen für die Gleichstellung von Mann und Frau setzen. Dass dieses Ziel erreicht wird, liegt vor allem in der Verantwortung der Einzelnen vor Ort.
Rund um den 8. März finden seit Jahren in vielen Städten und Gemeinden Veranstaltungen, Vorträge, Demonstrationen statt, die von Frauen verschiedenster Altersgruppen, Herkunft und Bildungsgrade organisiert und besucht werden. Zahlreiche Vereine, Verbände, Gewerkschaften, politische Gruppierungen, Gleichstellungsbeauftragte und Einzelpersonen beteiligen sich an den vielfältigen Aktivitäten zu den jährlichen Aktionswochen.
Auch wenn in diesem Jahr wie auch im vergangenen Jahr keine Veranstaltungen stattfinden dürfen, so möchte ich dennoch auf diesen Jahrestag aufmerksam machen!
Gratulieren Sie Ihrer besten Freundin, Ihrer Arbeitskollegin, Ihrer Nachbarin am 08. März zu diesem so wichtigen Gedenktag und erinnern damit daran, dass noch viel zu tun ist, bis das alles wirklich erreicht ist.
Ulrike Rustemeier
Gleichstellungsbeauftragte
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
Tel.: 05253 881607
Mail: gleichstellung@bad-driburg.de
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Tourismus
Wirtschaft
Virtuelle Verwaltung