Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Google Fonts, Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer .

Das erwartet Sie in der Moorerlebniswelt

12. November 2024

Die Inszenierung in der Moorerlebniswelt nimmt den Naturstoff aus ganz verschiedenen Perspektiven in den Blick: Moor als einzigartiges Ökosystem, Moor als Heilmittel und Moor als Inspirationsquelle für die Kunst. Die Besucher erwarten fünf spannende und sehr unterschiedliche Erlebnisräume. Lichtspiele sowie Naturgeräusche wie Wasserplätschern, Vogelstimmen und Insektenzirpen geben dem Besucher zudem das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen.

Eine noch ausführlichere virtuelle Einführung finden Sie auf der Homepage der Moorerlebniswelt: https://www.moorerlebniswelt.de/

Moorwand:
Moor wächst sehr langsam, das zeigt bereits das erste imposante Exponat. Zu Beginn der Ausstellung erwartet den Besucher eine drei Meter hohe und rund viereinhalb Meter breite naturgetreue Nachbildung eines Querschnitts durch das Moor im Lauf der Epochen. Eine Zeitleiste an der Moorwand gibt den ungefähren Zeitraum an, in dem dieser Moorausschnitt angewachsen ist – grob 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung bis zur Eröffnung der MEW 2024. Moor ist damit auch Speicher und Archiv unserer Geschichte. Dies wird anschaulich durch 4 verschiedene Objekte dokumentiert, die sich in der Moorwand befinden. Auch drei „Guckis“ befinden sich hier, die spannende Moorfundstücke zeigen. Eine Projektion mit 5 animierten Illustrationen informiert zudem über die Moornutzung in den verschiedenen Epochen.

Kabinett 1: Moorwunderkammer
Hier werden insgesamt 19 spannende und kuriose Ausstellungsstücke, die die vielen Facetten des Moores widerspiegeln, auf atmosphärische Weise ins richtige Licht gesetzt. Sie schweben quasi im Raum und Naturgeräusche untermalen den geheimnisvollen Charakter der Moorwunderkammer. Auf einem Touchscreen kann der Betrachter die einzelnen Objekte auswählen und anhand eines Text-Grafik-Elementes weitere Informationen erhalten.

Kabinett 2: Schwarzes Gold und schwarze Daune – das Moorlabor
Moor hat ganz besondere chemische, physikalische und biologische Eigenschaften. Im Moorlabor können die Besucher selbst zum Forscher werden, denn es gibt einiges zu entdecken. Leuchtkästen zeigen faszinierende Großaufnahmen von Pflanzendetails und Mikroorganismen. Auf einem Monitor werden Zeitraffer- und Videoaufnahmen von Moorlebewesen gezeigt. Klemmbretter mit Funfacts, ein Spaßspiegel und verschiedene Experimentierstationen wie beispielsweise ein Mikroskop, ein Chemiebaukasten oder ein Terrarium sollen insbesondere auch die jüngeren Besucher der Erlebnisausstellung spielerisch an das Thema Moor heranführen.

Kabinett 3: Heilung mit Historie
Mooranwendungen haben in Bad Driburg eine lange Tradition, daher geht es in diesem Kabinett um die Geschichte Bad Driburgs als Heil- und Kurort. Ausgewählte Fundstücke und historische Fotos dokumentieren die Entwicklung als Moorheilbad. Aber es wird in diesem Kabinett nicht nur Geschichte vermittelt: die Besucher können sogar Platz nehmen in einer Moorbadewanne, die Wärme eines Moorbades spüren und wertvolle Tipps von einer Badetherapeutin erhalten – über den Duschkopf erläutert sie die Wirkung von Moorbädern. Ein Erinnerungsfoto gefällig? Am Ende der Wanne befindet sich eine Handyhalterung für das passende Selfie.

Kabinett 4: Moor liebt Wasser

Moore sind erhaltenswerte Landschaften und spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, daher sollten wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen. Diesem wichtigen Thema widmet sich das 4. Kabinett der neuen Moorerlebniswelt in Bad Driburg, das die Bedeutung der Moore und ihre Nutzung vorstellt. Auf zwei beeindruckenden Wandillustrationen, die das trockengelegte und das nasse Moor darstellen, gibt es viel zu entdecken. Nicht alles auf den ersten Blick, denn einiges ist nur mit AR-Ferngläsern sichtbar. An einer Hörstation kommen verschiedene Moorexperten zu Wort. Neben Frank Grawe, dem wissenschaftlichen Leiter der Landschaftsstation Höxter, und Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff informieren die Greifswalder Moorforscherin Franziska Tanneberger, die in diesem Jahr den Deutschen Umweltpreis erhalten hat, sowie die Wissenschaftlerin Sabine Wichmann über die Bedeutung der Moore. An einem interaktiven Infoscreen können Besucher sich zudem über aktuelle Moorschutzprojekte der Region informieren. Spannend, was man hier alles erfährt!

Kino: Sommer im Moor
Der bekannte und preisgekrönte Naturfilmer Robin Jähne hat fast 2 Jahre lang einzigartige Aufnahmen von faszinierenden Lebewesen in den Moorlandschaften der Region gemacht, insbesondere im Naturschutzgebiet Saatzer Moor bei Bad Driburg. Es ist ein fantastischer und einzigartiger Kurzfilm "Sommer im Moor" mit ganz viel Lokalkolorit entstanden, den man mit verschiedenen Sinnen und nur in der Moorerlebniswelt Bad Driburg erleben kann.

Text: Bad Driburger Touristik GmbH

Bildunterzeile: Kabinett "Heilen mit Historie"

Kabinett "Heilen mit Historie"