Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Google Fonts, Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer .

Die Stadt Bad Driburg ruft zur Beteiligung am „Westfalen Weser Kulturpreis 2025“ auf

10. Januar 2025

Mit dem „WWKulturpreis 2025“ möchte der Sponsor Westfalen Weser Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffende ins Rampenlicht rücken, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind. Jede Kommune im Geschäftsgebiet von Westfalen Weser kann einen Vorschlag für den „WW Kulturpreis 2025“ ins Rennen schicken. Kulturschaffende können sich nicht selbst direkt bewerben, sie müssen von Fürsprechern nominiert werden.

„Im Kulturamt von Bad Driburg sammeln wir derzeit alle Vorschläge. Der Stadtrat beschließt anschließend, wer seitens der Stadt Bad Driburg ins Rennen geschickt wird“, berichtet Kulturdezernent Uwe Damer. Bewerbungen sind bis zum 07. März 2025 postalisch oder per Mail an die Stadt Bad Driburg, Amt für Schulen, Kultur, Sport und Jugend an Frau Meyer (p.meyer@bad-driburg.de) zu richten.

Im vergangenen Jahr wurde der durch den Stadtrat auserwählte Vorschlag, der „Kunst- und Kulturverein ArtD Driburg e.V.“, durch Westfalen Weser geehrt. Gerne möchte die Stadt Bad Driburg in diesem Jahr an den vorangegangenen Erfolg anknüpfen.

Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen sowie an Gruppen, Institutionen, Initiativen und Vereine, an Profis und Amateure aus allen Bereichen. Prämiert werden aktuelle Projekte (z. B. Festivals, Kulturreihen, Ausstellungen, Einrichtung von Kulturstätten) aber auch kontinuierliches Engagement (z. B. Museen, Heimatpflege, kulturelle Programme) aus den vergangenen zwei Jahren sowie auch andauerndes Engagement. Der Preis berücksichtigt alle Kunstsparten (z. B. bildende und darstellende Kunst, Musik), aber auch Kunst- und Kulturvermittlung, Kulturpublizistik und Kulturmanagement, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung sowie Heimatpflege oder andere kulturelle Bereiche. Sowohl ehrenamtliches wie professionelles Engagement kann vorgeschlagen und prämiert werden. Die Preise, bestehend aus mehreren Hauptpreisen von bis zu 10.000 Euro je Einzelpreis, werden am Ende von einer unabhängigen Fachjury vergeben.

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.westfalenweser.com unter Regionales Engagement.