Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Google Fonts, Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im gesamten Kreis Höxter werden mit dem Förderprogramm "Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums" 22 Projekte mit insgesamt 1,663 Millionen Euro unterstützt. 656.000 Euro davon erhalten Projekte in Bad Driburg - diese Förderzusage wurde zuletzt erteilt. Zur Stärkung der Dorfgemeinschaft Siebenstern wird in diesem Rahmen auch das Dorfgemeinschaftshaus des Ortes saniert. Verschiedene Instandhaltungsarbeiten sind hier erforderlich.
Das Dorfgemeinschaftshaus wurde ursprünglich als Schule für Siebenstern errichtet. Im Obergeschoss befanden sich Wohnräume für Lehrer. Heute ist im Erdgeschoss ein Kirchenraum, in dem gelegentlich Gottesdienste beider Konfessionen abgehalten werden. Des Weiteren steht im Erdgeschoss der Jugendraum für Feierlichkeiten zur Verfügung. Im Obergeschoss kann der Bernhardsaal für Feierlichkeiten genutzt werden.
Das Gebäude ist für alle Siebensterner Bürger und Vereine ein Ort der Zusammenkunft. „Das Dorfgemeinschaftshaus stellt die einzige freie Möglichkeit zur allgemeinen, öffentlichen Zusammenkunft im Ort dar. Grundsätzlich sind wir vom Betreiberverein und der Dorfgemeinschaft bereit, die notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Eigenleistung zu unterstützen“, berichten Lisa Elsner und Mark Edler für den Betreiberverein sowie Uwe Sammert, als stellvertretender BZA-Vorsitzender, im Namen der Dorfgemeinschaft.
Zuletzt wurde in Eigenleistung bereits die veraltete Küche im Obergeschoss ausgetauscht und neu eingerichtet. Jetzt sind am Gebäude aber folgende weitere Baumaßnahmen notwendig, um das Dorfgemeinschaftshaus für die Zukunft zu erhalten: Das Kellergeschoss muss gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden, bereits bestehende Wasserschäden müssen beseitigt, Fenster und eine Tür müssen ausgetauscht werden. Im Erd- und Obergeschoss sollen neue Fenster und LED-Leuchten für Energieeinsparungen sorgen. Im Obergeschoss muss schließlich ein neuer Fußboden verlegt werden sowie auch ein neuer Bodenbelag auf dem Balkon.
„Uns liegt viel daran, das Dorfgemeinschaftshaus wieder flott zu machen“, erklärt Michael Scholle, 1. Beigeordneter. „Damit wird dem Ort die wichtige und einzige Begegnungsstätte auf Dauer erhalten und somit die Dorfgemeinschaft gefördert.“
Die Arbeiten im Keller haben bereits begonnen, andere sind im Laufe des Jahres 2025 geplant. Die Fördermittel betragen knapp 101.500 Euro.