Die Stadt Bad Driburg hat in der Zeit von Mai 2016 bis Dezember 2017 an der Landes-Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder – ein Gewinn für Alle!“ teilgenommen.
Die Kampagne verfolgt folgende Ziele:
Aus Sicht der Stadt Bad Driburg werden damit sehr wichtige Aspekte der Stadtplanung behandelt. Die Anspruchsgruppe „Kinder“ tritt in den Fokus der Betrachtung, was bislang zu wenig in der örtlichen Planungspraxis geschehen ist.
Während der Projektlaufzeit von 18 Monaten wurde die Kommune fachlich von dem Planungsbüro „STADTKINDER“ aus Dortmund beraten und begleitet. Koordiniert wurde das Projekt von „Zukunftsnetz Moblität NRW“ . Die lokal erarbeiteten Handlungsempfehlungen (s. Konzept im Downloadbereich) wurden im Dialog mit politischen Akteuren und einer „Schulweg-AG“ festgelegt.
Den Schwerpunkt des Konzeptes macht eine Schulweg-Umfrage aus, die unter den Kernstadt-Grundschulkindern durchgeführt wurde. Hier konnten Problemstellen im Straßenraum und Hauptwegeverbindungen identifiziert werden. Daneben wurden zahlreiche weitere Projektideen genannt, die im Rahmen einer kinderfreundlichen Stadtplanung zur Umsetzung kommen sollten.
In einem Verstetigungsworkshop am 05.12.17 wurden die Handlungsempfehlungen und das weitere Vorgehen von Politikern und Mitgliedern der Schulweg-AG besprochen. Alle Maßnahmen wurden grundsätzlich begrüßt. Bestimmte Maßnahmen erfordern vertiefende verkehrsplanerische Gutachten/Lösungsvorschläge. Das Konzept wurde um eine Prioritätenliste ergänzt.
Am 29.01.2018 hat der Rat der Stadt Bad Driburg folgenden Beschluss gefasst:
1.) das Konzept zur Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder“ in der vorliegenden Form inkl. der beigefügten Prioritätenliste umzusetzen,
2.) Kinder und Jugendliche bei für sie relevanten Planungen zu beteiligen;
3.) die Schulweg-AG mit Schulen und Elternvertreter als Koordinierungs- und Steuerungsgremium beizubehalten.
Nach Abschluss des Projektes konnten einige Maßnahmen bereits realisiert werden, wie z.B. die Umgestaltung des Platzes an der Mühlenpforte zum Spielplatz sowie die Aufwertung der beiden Haupt-Twieten „Klaholts Haan“ und „Katzohlbach“. Die bauliche Umgestaltung des Tegelweges hat Eingang in das ISEK gefunden, ebenso die Aufwertung des Stadtparkes als wichtiger Spielraum. Über den EFRE-Förderzugang wird u.a. ein neuer Abenteuerspielplatz in der Katzohlbachaue Realität werden.
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Tourismus
Wirtschaft
Virtuelle Verwaltung