Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Im Zuge der diesjährig durchgeführten Sanierung der Straßenbeleuchtung in Bad Driburg wurden an der Dringenberger Straße und am Konrad Adenauer Ring 78 technisch und energetisch veraltete Kofferleuchten mit 1x400 Watt Natriumdampflampen gegen neue Leuchtkörper mit LED-Technik (130 Watt) ausgetauscht.
Durch diese Umrüstung wird der Stromverbrauch um ca. 70 % reduziert und eine CO2-Minderung von etwa 800 Tonnen über die Lebensdauer von 20 Jahren erreicht. Über die oben beschriebene Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums wurde die Investition von 70.000 € mit 20 % gefördert.
Um den regionalen Klimaschutz zu fördern, hat der Rat der Stadt Bad Driburg die Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen.
Ziele sollen eine fortschreibbare CO2-Bilanz und die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für die Stadt Bad Driburg sein, um einen eigenständigen Beitrag zur Klimaschutzinitiative des Bundes zu leisten und die örtlich verursachten CO2-Emissionen deutlich zu senken. Im Herbst 2014 beauftragte die Stadt Bad Driburg die e&u energiebüro gmbh mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzepts. Die Erstellung wird durch die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.
Ein Integriertes Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen. Der Klimaschutz wird somit als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankert.
Kommunalen Entscheidungsträgern wird aufgezeigt, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und welche Maßnahmen wirken können, um kurz-, mittel- und langfristig klimaschädliche Emissionen einzusparen und Energieverbräuche zu senken. Das Klimaschutzkonzept orientiert sich an den nationalen Klimaschutzzielen (Treibhausgasemissionsreduktion bis 2020 um 40% bzw. bis 2050 um 80-95%). Dabei werden diesem Zielpfad entsprechend notwendige Maßnahmen für die nächsten 10-15 Jahre identifiziert.
1. Energie- und CO2-Bilanz Die Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet werden ermittelt und nach Verursachern sowie Energieträgern in der Stadt Bad Driburg gegliedert. Mit Hilfe der Energieverbräuche wird eine fortschreibbare CO2-Bilanz erstellt.
2. Potenzialanalyse Auf Basis der CO2-Bilanz erfolgt eine Analyse des Potenzials zur CO2-Minderung in Bad Driburg. Einerseits werden die Möglichkeiten zur Reduzierung des Energiebedarfs erfasst, andererseits wird der Einsatz von erneuerbaren Energien und effizienter Technik forciert. Ziel ist es, mindestens die von der Bundesregierung postulierten Ziele zur CO2-Minderung, zum Einsatz von erneuerbaren Energien sowie zur Erhöhung des Anteils der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strombereitstellung in Bad Driburg zu erreichen.
3. Akteursbeteiligung Das Klimaschutzkonzept wird beteiligungsorientiert erstellt. Verwaltungseinheiten, Investoren, Umweltverbände etc. sowie die Bürgerinnen und Bürger Bad Driburgs werden für eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaschutzkonzepts bereits bei der Erstellung eingebunden. Gemeinsam mit den relevanten Akteuren wird mittels eines partizipativen Prozesses ein Leitbild für Bad Driburg entwickelt und die später umzusetzenden Maßnahmen ausgewählt.
4. Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog wird eine Übersicht über die bisherigen Klimaschutzaktivitäten der Stadt Bad Driburg aufführen und deren Wirkung darstellen. Zusätzlich werden in Workshops Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen erarbeitet und in dem Maßnahmenkatalog dargestellt. Dieser bildet die Grundlage für eine spätere Umsetzung durch einen möglichen Klimaschutzmanager.
5. Controlling-Konzept Das Integrierte Klimaschutzkonzept wird umsetzungsorientiert aufgebaut. Dazu wird ein Controlling-Konzept erarbeitet, in dem die Rahmenbedingungen für die Erfassung und Auswertung der Energieverbräuche sowie CO2-Emissionen und die Überprüfung der Wirksamkeit der Klimaschutzmaßnahmen dargestellt werden.
6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Die Planung der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit während der Konzeptumsetzung dient der Bekanntmachung der erarbeiteten Inhalte des Klimaschutzkonzepts sowie des entwickelten Leitbilds. Ziel ist es einerseits die Inhalte des Klimaschutzkonzepts in der Bevölkerung zu verbreiten und andererseits einen breiten Konsens und aktive Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Maßnahmen zu erreichen.
Ziel des Konzepts ist es, Wege aufzuzeigen, wie durch eigene örtliche Maßnahmen in Bad Driburg eine größtmögliche Reduzierung der CO2-Emissionen zu verwirklichen ist. Basis werden die in Bad Driburg entstehenden und vor Ort beeinflussbaren Emissionen sein.
Eine aktive Beteiligung von betreffender Akteure und unserer Bürgerinnen und Bürger ist von großer Bedeutung. Ohne Sie werden eine erfolgreiche Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen und damit auch die Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen nur schwer möglich sein. Daher wird die Erarbeitung des Konzepts durch Fachworkshops und öffentliche Veranstaltungen begleitet.
Projektdaten:
Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg
Projektlaufzeit: 01.12.2014 - 30.11.2015
Förderkennzeichen: 03K00192
weitere Informationen:
Nationale Klimaschutz Initiative
Webseiten des zuständigen Bundesministeriums
Downloads:
Präsentation des integrierten Klimaschutzkonzeptes vom 02.03.2015
Präsentation des integrierten Klimaschutzkonzepts vom 10.03.2015
Präsentation des integrierten Klimaschutzkonzepts vom 25.03.2015
Präsentation des integrierten Klimaschutzkonzeptes vom 11.05.2015
Protokoll vom 11.05.2015
Teil 1: CO2-Bilanz 2013
Präsentation Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen vom 08.09.2015
Präsentation Energieeffizienz und Energiemanagement in Netzwerken, Energie Impuls OWL e.V. vom 08.09.2015
Präsentation Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen, IHK vom 08.09.2015
Präsentation Ökoprofit 2014, Evangelisches Perthes-Werk e.V. vom 08.09.2015
Präsentation Ökoprofit, Kreis Höxter vom 08.09.2015
Präsentation Auditierung als Mittel für Energieeffizienz vom 08.09.2015
Protokoll vom 08.09.2015
Endbericht (Entwurf) vom 16.10.2015
Endbericht (Entwurf) vom 20.11.2015
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Stadt Bad Driburg
Am Rathausplatz 2
33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 / 88-0
Fax: 05253 / 88-135
info@bad-driburg.de
Tourismus
Wirtschaft
Virtuelle Verwaltung